1. Hinweis zum Datenschutz bei der Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgesetze (BDSG neu und DSGVO), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
2. Information an den Betroffenen nach Artikel 13 EU Datenschutz-Grundverordnung
Aufgrund einer Forderung aus der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie nach Artikel 13 der DSGVO ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Nutzung unserer Webseite (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt) aufzuklären. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne nach.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 DSGVO ist die:
Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH
Österholzstraße 11
99428 Nohra
vertreten durch den Geschäftsführer: Herrn Joachim Schmidt
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
3. Zwecke der Verarbeitung
Die Daten, die Sie uns freiwillig über unsere Webseite zur Verfügung stellen, werden von uns nach Artikel 6 Abs. 1 a) der DSGVO auf der Basis des von Ihnen freiwillig ausgefüllten Kontaktformulars und der mit seiner Absendung verbundenen Einwilligungserklärung erhoben, gespeichert, und verarbeitet, und zwar ausschließlich, soweit dies im Rahmen zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, wie beispielsweise
- zur Kontaktaufnahme mit Ihnen
- zur Beantwortung konkreter Anfragen
- zur Bearbeitung einer Spende
- zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen.
4. Kategorien der verarbeiteten Daten
- Anrede, Vorname, Name
- Straße und Hausnummer, PLZ, Ort
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
- Spendenart (Überweisung oder Einzugsermächtigung)
- Überweisungsdaten (Betrag, IBAN, BIC, Kreditinstitut)
- Daten in Dokumenten, die im Rahmen einer Bewerbung übermittelt werden (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)
Eine Übermittlung ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Davon unabhängig werden Nutzungsdaten der jeweiligen Webseitenbesucher bei jedem Zugriff auf diese Website durch den jeweiligen Internet-Browser übermittelt und in Protokolldateien, sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Diese Daten sind:
- IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Rechners
- Sitzungs-Identifikationsnummer
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- die Referrer-URL (Herkunfts-URL), von der der Nutzer auf die abgerufene Seite gekommen ist
- Nummer der Session Cookies
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Dauer der Verarbeitung
Wir benötigen Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Geschäftliche Unterlagen und Anfragen werden entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung höchstens 6 bzw. 10 Jahre lang aufbewahrt und danach gemäß DIN 66399 vernichtet.
Im Rahmen einer Bewerbung werden die übermittelten Daten, sofern Sie für die Besetzung einer Stelle in unserem Unternehmen eine Absage erhalten, unter Berücksichtigung des Art. 17 DSGVO höchstens 4 Monate aufbewahrt und danach gemäße DIN 66399 vernichtet, soweit nicht eine Vernichtung der Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegensteht.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie das Recht auf:
- Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten
- Berichtigung ihrer Daten, wenn diese nachweislich falsch sind
- Löschung Ihrer Daten, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO dem entgegenstehen
- Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerruf einer evtl. gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft
7. Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 90 04 55
99107 Erfurt
Externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter (ext. bDSB) unseres Unternehmens ist:
Rechtsanwaltskanzlei R.echt Bode
Königsbrücker Str. 124
01099 Dresden
Tel.: (+49) 157 71 44 44 39
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
8. Kontaktformular
Alle im Kontaktformular gemachten Angaben sind freiwillig. Die hier eingegebenen Daten werden verschlüsselt über eine SSL-Verbindung (https://) übertragen, um sie gegen missbräuchliche Nutzung Dritter zu schützen. Eine Weitergabe an Dritte schließen wir ausdrücklich aus. Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung dient ausschließlich eigenen Zwecken.
9. Cookies
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
10. Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
11. Online-Spendenformular der Bank für Sozialwirtschaft
Auf unserer Internetseite bieten wir unseren Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
12. Youtube
Unsere Website verlinkt Services des sozialen Netzwerkes Youtube, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (im folgenden „Google“ genannt). Da keine Plugins von Google in unsere Website eingebunden sind, werden bei ihrer Nutzung keine Daten an Google übertragen.
Mit einem Klick auf einen Youtube - Link werden Sie jedoch zu Youtube weitergeleitet, wo Daten durch Google erhoben werden. Einen Einfluss darauf, in welchem Umfang Google dabei Daten erhebt haben wir nicht.
Über Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie Googles Datenschutzhinweisen entnehmen.
Sie müssen sich vor dem Klick auf einen Youtube - Link bei Google+ ausloggen, wenn Sie Inhaber eines Youtubeaccounts sind und nicht möchten, dass Google Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Youtube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft.